|
![]() |
Titelbeschreibung
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1775-1854):
Bruno ou du principe divin et naturel des choses. Traduit de l'allemand par C. Husson. Paris, Librairie philosophique de Ladrange 1845. Oktav. Ganzmaroquin mit blind- und goldgepr. Deckelbordüren und goldgepr. Titelrückenschild. 2 Bll., III (+I), 259 (+1) S., mit einigen nicht störenden Bleistiftmarginalien von alter Hand. Stellenweise geringfügig braunfleckig, Einbandkanten schwach berieben. Insgesamt sehr gutes Exemplar in dekorativem Einband. Erste französische Ausgabe (dt. zuerst Berlin, 1802) . - Vom Übersetzer zur Vermeidung unautorisierter Nachdrucke jeweils verso auf Titel und Vortitel handschriftlich signiert. Der Dialog "Bruno" entstand in Schellings Zeit an der Jenaer Universität, an die er auf Empfehlung Goethes 1798 als außerordentlicher Professor berufen worden war. Das Werk sollte, in der Tradition eines Symposions gehalten, die Grundlagen seiner Philosophie in Abgrenzung zu anderen Denkströmungen verdeutlichen. An dem fiktiven Gespräch nahmen Schelling (in der Figur Brunos), Leibniz (Anselmo), Giordano Bruno (Alexander) und Fichte (Lucian) teil. Nur anwesend, jedoch nicht teilnehmend, steht die Figur Polyhymnio als Mahnung an die Debattanten die mythologische Dimension in der Philosophie zu bedenken. Erste französische Ausgabe (dt. zuerst Berlin, 1802) . - Vom Übersetzer zur Vermeidung unautorisierter Nachdrucke jeweils verso auf Titel und Vortitel handschriftlich signiert. Der Dialog "Bruno" entstand in Schellings Zeit an der Jenaer Universität, an die er auf Empfehlung Goethes 1798 als außerordentlicher Professor berufen worden war. Das Werk sollte, in der Tradition eines Symposions gehalten, die Grundlagen seiner Philosophie in Abgrenzung zu anderen Denkströmungen verdeutlichen. An dem fiktiven Gespräch nahmen Schelling (in der Figur Brunos), Leibniz (Anselmo), Giordano Bruno (Alexander) und Fichte (Lucian) teil. Nur anwesend, jedoch nicht teilnehmend, steht die Figur Polyhymnio als Mahnung an die Debattanten die mythologische Dimension in der Philosophie zu bedenken. Erste französische Ausgabe (dt. zuerst Berlin, 1802) . - Vom Übersetzer zur Vermeidung unautorisierter Nachdrucke jeweils verso auf Titel und Vortitel handschriftlich signiert. Der Dialog "Bruno" entstand in Schellings Zeit an der Jenaer Universität, an die er auf Empfehlung Goethes 1798 als außerordentlicher Professor berufen worden war. Das Werk sollte, in der Tradition eines Symposions gehalten, die Grundlagen seiner Philosophie in Abgrenzung zu anderen Denkströmungen verdeutlichen. An dem fiktiven Gespräch nahmen Schelling (in der Figur Brunos), Leibniz (Anselmo), Giordano Bruno (Alexander) und Fichte (Lucian) teil. Nur anwesend, jedoch nicht teilnehmend, steht die Figur Polyhymnio als Mahnung an die Debattanten die mythologische Dimension in der Philosophie zu bedenken.
Anbieter: Bestellnummer: 656-00B Versandkosten: 5.00 EUR
→ In den Warenkorb |
||
![]() |
![]() |
Nach oben
- Startseite
- Kontakt
- AGB
- Datenschutz
- Impressum
- Newsletter
- Links
(c) Copyright 2004-2025 by GIAQ - Alle Rechte vorbehalten