Seite 1 von 111 (Artikel 1 bis 15 von 1664) Nächste
Arbeiter in der Schmiede der Stahlwerke Schoeller-Bleckmann. Handsignierte Originalgraphik. (Mürzzuschlag, Ternitz), Schoeller-Bleckmann, 1925-1945. Ca. 26 cm x 39,5 cm (Platte), 43 cm x 58 cm (ganze Blatt). Szene aus dem Arbeitsleben der Schwerindustrie aus der Zeit der Fusion der Schoeller Stahlwerke AG (Ternitz) mit der Bleckmann Stahlwerke AG (Mürzzuschlag). - Im breiten äußeren Rand gering fleckig.
Bestellnummer: 22561 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
"Bahnhof Melk. Bahnhof Lambach. Bahnhof Penzing. Traun-Brücke. Salzach-Brücke.". Tonlithografie. Aus: Album zur Erinnerung an die feierliche Eröffnung der Kaiserin Elisabeth Westbahn von Wien bis Salzburg im Jahre 1860. Wien, Zamarski & Dittmarsch, 1860. ca. 24 cm x 32,5 cm (Bildauschnitt). Blatt mit 5 schönen Ansichten der Kaiserin Elisabeth Westbahn mit oranmentaler Rahmung: zentral der Bahnhof Melk mit dem Stift Melk im Hintergrund, unten die Banhhöfe Lambach und Penzing, oben die Brücken über die Traun und die Salzach. - Im weißen Rand etw. gebräunt. Linker Blattrand gering beschnitten.
Bestellnummer: 15159 - Aus Liste: Graphik - Graphiken Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
"Der k.k. Cabinetscourier". Lithographie. Wien, Trentsensky, um 1830. Ca. 34,5 cm x 47 cm (Bild), 43 cm x 56 cm (gesamt). Blatt No. 2 aus der Reihe "Charakteristische Fuhrwerke". - Bild und weißer Rand etw. braunfleckig.
Bestellnummer: 18609 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
Der Mensch und sein Beruf. Konvolut von 28 Lithograpien von A. R. Dreyer, u. a. nach Karl Schustler, Peter Johann Nepomuk Geiger usw. Wien, M. R. Toma, o. J. (1835 - 1841). 28 lose Lithographien. Quer-Fol. Ohne Einband. Folge von 28 Blättern aus der Serie von Berufsdarstellungen des Wiener Verlages M. R. Toma, die von 1835 bis 1841 in Lieferungen erschienen ist. Die ÖNB besitzt 34 Blätter aus dieser Serie, es ist also anzunehmen, dass nicht mehr als 34 erschienen sind. Jedes Blatt mit einer ovalen Berufsdarstellung in der Mitte sowie einer Schmuckbordüre mit mindestens 3 weiteren berufsbezogenen Darstellungen. Vorhanden sind in diesem Konvolut Berufe wie "Der Gewehrfabick(ant), Der Fischer, Der Jaeger, Der Architect, Der Glasmacher, Der Kaffeesieder, Der Bierbrauer, Der Schauspieler, Der Kaufmann, Der Tuchmacher, Der Apotheker, Der Koch, Der Bereiter, Der Gärtner, Der Kartenmaler" usw. - Einige Blätter mit hinterlegten Einrissen (ohne Bildverlust aber mit Bildberührung). Meist leicht gebräunt und fleckig. Kleinere minimale Randläsuren. Vereinzelt knapp beschnitten.
Bestellnummer: 24151 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
"Der Schiffzug". Altkolorierte Lithographie von Ed(uard) Weixelgärtner nach Friedrich Gauermann. Wien, Schilling & Hannak, o. J. (ca. 1870). Ca. 29,5 cm x 37 cm (Bild), 43 cm x 60 cm (ganze Blatt). Schöne stimmungsvolle und historisch interessante Ansicht eines Schiffzugs mit Pferden. - Eduard Weixlgärtner (1816-1873) fertigte zahlreiche meist großformatige Lithographien nach Vorlagen des bedeutenden Biedermeiermalers. - Breitrandiges Exemplar. Im weißen Rand gering braunfleckig, sonst tadellos. Rückseite mit Besitzerstempel.
Bestellnummer: 22031 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
Des Jägers Leichenzug. Kupferstich von Joh. Herzog. Graz, B. Geiger, um 1850. Ca. 24,5 x 33 cm Sehr seltenes Blatt des Grazer Verlegers B. Geiger aus der Mitte des 19. Jahrhunderts - Karikatur auf den Tod des Jägers mit Prozession der Jagdtiere und Sinnsprüchen. - Stärker gebräunt, fleckig, oberen Ecken mit größeren hinterlegten Fehlstellen. Verso Reste von Klebestreifen, recte sichtbar.
Bestellnummer: 21244 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
Die drei Juden im Feuerofen. Holzschnitt von Martin Weigel, Augsburg Mitte 16. Jahrhundert. Derschau-Druck, ca. 1808. Ca. 25,5 cm x 37,5 cm. Szene einer Geschichte aus dem Alten Testament, 3. Kapitel Daniel: die drei Juden Sadrach, Mesach und Abed Nego, Freunde des Daniel und Statthalter bei Nebukadnezar in Babylon hatten sich geweigert die ansässigen Götzen zu verehren und wurden als Strafe in einen Feuerofen geworfen. Das Blatt zeigt den Moment, in dem die drei Juden im Ofen geschützt durch einen Engel unversehrt in den Flammen stehen. - Strauss 1151. - Allseitig knapp beschnitten. Papierbedingt leicht gebräunt.
Bestellnummer: 19598 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
Die drei Juden im Feuerofen. Holzschnitt von Martin Weigel, Augsburg Mitte 16. Jahrhundert. Derschau-Druck, ca. 1808. Ca. 25,5 cm x 37,5 cm. Szene einer Geschichte aus dem Alten Testament, 3. Kapitel Daniel: die drei Juden Sadrach, Mesach und Abed Nego, Freunde des Daniel und Statthalter bei Nebukadnezar in Babylon hatten sich geweigert die ansässigen Götzen zu verehren und wurden als Strafe in einen Feuerofen geworfen. Das Blatt zeigt den Moment, in dem die drei Juden als Gaefangene vor Nebukadnezar stehen. - Strauss 1152. - Allseitig knapp beschnitten. Papierbedingt leicht gebräunt, im Bereich des Himmels etw. braunfleckig.
Bestellnummer: 19599 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
Die drei Juden im Feuerofen. Holzschnitt von Martin Weigel, Augsburg Mitte 16. Jahrhundert. Derschau-Druck, ca. 1808. Ca. 25,5 cm x 37,5 cm. Szene einer Geschichte aus dem Alten Testament, 3. Kapitel Daniel: die drei Juden Sadrach, Mesach und Abed Nego, Freunde des Daniel, und Statthalter bei Nebukadnezar in Babylon hatten sich geweigert die ansässigen Götzen zu verehren und wurden als Strafe in einen Feuerofen geworfen. Das Blatt zeigt den Moment, in dem die drei Juden in den Ofen geworden werden. - Strauss 1150. - Allseitig knapp beschnitten. Papierbedingt leicht gebräunt.
Bestellnummer: 19597 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
Emblemata Konvolut. 25 Textkupfer in Medaillonform mit quadratischer Einfassung nach A. P. van den Venne. um 1650. Je ca. 13 x 13 cm. Die dekorativen Blätter stammen aus einem holländischen Tafelwerk. 16 Blätter mit einem weiteren Kupferstich verso. - Die Blätter u. a. gestochen von W. Hondius, J. Mathanm und C. van den Queborn. - Leicht gebräunt, teils gering fleckig und wasserrandig, teils Knickspuren.
Bestellnummer: 21240 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
"Flandriae Comites". Kupferstich von Antonio Albizzi. Aus: Principium christianorum stemmata. Augsburg, Custos, um 1620. Ca. 54 cm x 40,5 cm (Platte); 57 cm x 43 cm (ganze Blatt). Dekoratives Blatt mit Stammbaum der Grafen von Flandern von 889 bis 1578, einer von einem Löwen gerahmten Gebietskarte von Flandern mit den Städten Gent, Mesen, Lille und Brügge, einem Doppelporträt (Erzherzog Albert von Österreich und Isabella Clara Eugenia) und einer idealisierten flämischen Dorfansicht. - Antonio Albizzi (Florenz 1547 - 1626 Kempten) war ein italienischer Jurist und Genealoge. Ab 1576 stand er im Dienst von Kardinal-Erzherzog Andreas von Österreich und trat 1585 zur lutherischen Kirche über. Ab 1608 verbrachte er den Rest seines Lebens in der evangelischen Kaiserstadt Kempten in Bayern, wo er 1626 starb. - Blattrückseite mit lateinischem Text. Von zwei Platten gedruckt. - Leicht gebräunt, im weißen Rand gering fleckig.
Bestellnummer: 17893 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
"Hl. Elisabeth von Thüringen verteilt Almosen an Bedürftige". Lithographie von L(orenz) Ekeman Allesson nach J(ohann) Lingelbach. München, 1820. Ca. 44 cm x 52 cm (Bild), 48 cm 60 cm (ganze Blatt). Großformatige Lithographie von L. Ekeman-Allesson (1791-1828), ab 1821 Direktor der lithographischen Schule in Stuttgart, nach einem Gemälde des deutschen Malers Johann Lingelbach (1622-1674). "Das Original Gemälde befindet sich im Cabinet des Herrn Commandeur Waquier de la Barthe in München" (Text unter dem Bild). - Papierbedingt leicht gebräunt. Im äußeren weißen Rand kl. Läsuren, ein Randeinriss ohne Bildberührung.
Bestellnummer: 22564 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
"Kais:königl:Oesterreichsicher Eil-Postwagen". Kupferstich. Hrsg. von C(arl) E(duard) Rainold. Wien und Prag, um 1820. ca. 28 cm x 38 cm (Bild und Text) Schönes formatfüllendes Motiv einer österreichischen Postkutsche mit Vierergespann um 1820, selten. - Der Journalist und Schriftsteller Carl Eduard Rainold (1779 Gnadenberg - 1835 Prag) war Herausgeber von Reisehandbüchern und schöngeistigen Periodika ("Hyllos", "Erinnerungen an merkwürdige Gegenstände und Begebenheiten"). 1823 erschien sein "Die Posteil-, Diligence- und Brancardwagen, dann Extra-, Brief- und Wasserposten in den K. K. österreichischen Staaten" bei Sollinger (Wien). - Papierbedingt leicht gebräunt. Im weißen Rand in der rechten unteren Ecke ein 1,5 x 8 cm großer ausgeschnittener Bereich.
Bestellnummer: 17515 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
Maehrische Volkstrachten. Ollmützer Kreis. Herrschaft Morzitz, lediges Paar. Hannaken. Eiweißgehöhte altkolorierte Lithographie von Wilhelm Horn aus: Maehrische Volkstrachten. Maehrens ausgezeichnete Volkstrachten. Brünn, Rohrer, 1837. Ca. 29,5 cm x 22,5 cm Seltenes Blatt aus der Sammlung von Kostümtafeln der verschiedenen Regionen Mährens von dem Lithografen Wilhelm Horn (1809 - 1891), gedruckt von Johann Höfelich. Nur zwei komplette Exemplare dieses Werkes sind bekannt, eines davon in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, das andere in der Morgan Library in New York. - Unter Passepartout montiert. Bis zum Bildrand beschnitten und auf Karton kaschiert. Der ausgeschnittene Originaltitel an der Passepartout-Rückwand befestigt. Tadellos.
Bestellnummer: 23843 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***
Maehrische Volkstrachten. Hradischer Kreis. Herrschaft Bisenz, Ehepaar. Eiweißgehöhte altkolorierte Lithographie von Wilhelm Horn aus: Maehrische Volkstrachten. Maehrens ausgezeichnete Volkstrachten. Brünn, Rohrer, 1837. Ca. 29,5 cm x 22,5 cm Seltenes Blatt aus der Sammlung von Kostümtafeln der verschiedenen Regionen Mährens von dem Lithografen Wilhelm Horn (1809 - 1891), gedruckt von Johann Höfelich. Nur zwei komplette Exemplare dieses Werkes sind bekannt, eines davon in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin, das andere in der Morgan Library in New York. - Unter Passepartout montiert. Bis zum Bildrand beschnitten und auf Karton mit getuschtem Rand und Goldzierleisten montiert. Der ausgeschnittene Originaltitel fehlt. Minimal braunfleckig.
Bestellnummer: 23842 - Aus Liste: Graphik Anbieter:
Matthäus Truppe, AT - 8010 Graz - AGB / Widerrufsbelehrung / Frage zu diesem Angebot stellen Info: *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** ***